AnmeldungWenn ihr Kind schulpflichtig wird, müssen Sie es an einer Grundschule anmelden. Sie erhalten dann von der Stadt Düsseldorf viele Informationen wie Termine schriftlich per Post. Die Anmeldetermine liegen meist im Oktober kurz vor oder nach den Herbstferien (aktuelle Termine auch im Kalender).

Wir bieten vor den Anmeldungen einen Tag der offenen Tür an (siehe Kalender). Dort können die Kinder und Sie sich die Schule und Räumlichkeiten ansehen und sich mit dem Personal austauschen. An diesem Tag hängt auch eine Anmeldeliste für die Schulanmeldung aus. Ein Termin ist zwar nicht verpflichtend, aber für kürzere Wartezeiten sehr empfohlen. Sie können auch nach dem Tag der offenen Tür im Sekretariat telefonisch oder per E-Mail Termine vereinbaren.

Zum Schulanmeldung kommen Sie bitte mit Ihrem Kind. Bringen Sie bitte außerdem den unterschriebenen rosa Anmeldezettel der Stadt und den Impfpass für den Masernschutz mit. Möchten Sie Ihr Kind vorzeitig einschulen, bringen Sie bitte eine Geburtsturkunde mit.

Sollten Sie besondere Anliegen haben (eventuelle Zurückstellung, Förderbedarfe, schwere gesundheitliche Herausforderungen, etc.), melden Sie sich gerne schon vor den Anmeldeterminen für eine Beratung bei uns.

Antolin und AntonDie individuelle Leseförderung ist uns ein großes Anliegen. Dazu eignet sich das Leseportal ‚Antolin‘, für das unsere Schule eine Schullizenz besitzt. Alle Kinder erhalten von den Klassenlehrer*innen einen passwortgeschützten Zugang, um zu gelesenen Büchern Quizfragen zu beantworten und so Punkte zu sammeln. So werden viele Kinder auf freiwilliger Basis zum Lesen motiviert und gleichzeitig wird das Leseverständnis gefördert. Die Zugangsdaten gelten bis zum Ende der Grundschulzeit.
Ebenso arbeiten wir in allen Klassen mit der Anton-App, in der die Kinder eigenständig in der Schule oder zu Hause passende Aufgaben lösen können.
BetreuungDie Übermittagsbetreuung ist ein Angebot der Caritas parallel zur OGS, in der Kinder bis maximal 14 Uhr betreut werden. Derzeit haben wir 2 Gruppen mit bis zu 50 Kindern. Angemeldete Kinder gehen im Anschluss an den Unterricht selbstständig (Anfang Klasse 1 mit Hilfe der Klassenlehrerin oder des Klassenlehrers) in ihre Räume.
Als Leitung ist Frau Hilgers ansprechbar.
Beurlaubungen aus triftigen GründenEltern können ihre Kinder für bedeutende Anlässe vom Unterricht und sonstigen Veranstaltungen beurlauben lassen, sofern dem keine wichtigen schulischen Gründe entgegensprechen. Die Anträge sind von den Eltern über die Klassenleitungen rechtzeitig schriftlich zu stellen. Versäumter Unterrichtsstoff soll nachgearbeitet werden, die Schule unterstützt dabei. Wichtige Gründe sind z. B. Kommunion, Geburtstage, Todesfälle, religiöse Veranstaltungen oder aktive Teilnahme an Sportveranstaltungen.
Zur Verlängerung vor und nach Ferien oder Feiertagen ist eine Beurlaubung nicht erlaubt.

Bildung und Teilhabe (BuT)Durch das Bildungs- und Teilhabepaket sollen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus Familien mit geringem Einkommen gefördert und unterstützt werden.
Das „Bildungs- und Teilhabepaket“ besteht aus sechs Komponenten
  • Förderung von Schulausflügen und mehrtägigen Klassenfahrten,
  • Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf,
  • Schülerbeförderung,
  • schulische Angebote ergänzende Lernförderung,
  • Teilnahme an gemeinschaftlicher Mittagsverpflegung und
  • Bedarfe zur Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft (z. B. Vereinsmitgliedschaften).

Bei den Leistungen handelt es sich um individuelle Rechtsansprüche.

Schülerinnen und Schüler, die formal nicht versetzungsgefährdet sind, erhalten einen Zugang zur Lernförderung, wenn diese zusätzlich erforderlich ist, um die wesentlichen Lernziele zu erreichen. Weitere Informationen liefert die Arbeitshilfe des MAGS zum Bildungs- und Teilhabepaket.

Ansprechbehörde sind in der Regel die Jobcenter der Kreise und kreisfreien Städte. Für den Personenkreis, der einen Kinderzuschlag oder Wohngeld erhält, gelten andere Verfahren.

Alle Anträge sind an die Jobcenter zu richten. Die Jobcenter helfen dabei und informieren darüber, wer die Leistungen bekommen kann und welche Kinder Förderung erhalten.“ (aus: https://www.schulministerium.nrw.de/docs/FamilieBildung/Bildungs-und-Teilhabepaket/index.html)

Unsere Schulsozialarbeiterin Frau Schmitt berät und unterstützt Sie gerne bei der Beantragung des „Bildungs- und Teilhabepakets“.

BundesjugendspieleAb dem Schuljahr 2023/24 richten wir neugestaltete Bundesjugendspiele auf dem Sportplatz Niederheid aus. Neben sportlichen Leistungen steht dabei vor allem der Mitmachcharakter im Vordergrund.
Co-KlassenleitungDie Co-Klassenlehrerin oder der Co-Klassenlehrer vertritt die Klassenleitung bei deren Abwesenheit (z. B. Krankheit) und übernimmt alle koordinativen Aufgaben. Sie sind Ansprechpartner für die Eltern, teilen die Klasse je nach Vertretungsplan auf oder bestellen sie ab, sammeln Gelder ein, etc.
Die Lehrkraft der Klasse a ist für die Klasse b zuständig, b für c und c für a.
DependanceDas Gebäude am Steinkaul beherbergt neben der GGS Steinkaul bis zum Schuljahr 2021/22 noch die Dependance der KGS Itterstraße, die heute nicht mehr existiert.
EislaufenDie vierten Klassen gehen bis zu den Osterferien gemeinsam zum Eislaufen in die Eishalle Benrath.
Die Kinder dürfen nur auf das Eis, wenn sie eine warme Winterjacke, Handschuhe und einen Helm tragen. Der Helm muss passen (es gibt Anleitungen zum Einstellen z. B. von der Verkehrswacht).
Eltern, die beim Schnüren der Schlittschuhe helfen, sind in der Anfangszeit gerne gesehen.
ElternhilfeDie Eltern unserer Schule unterstützten uns in besonderem Maße. Nur durch Ihre Mithilfe können wir verschiedene Dinge wie Ausflüge, Schulfeste oder das Zirkusprojekt realsieren. Dabei können Sie uns durch tatkräftige Mithilfe, finanziell über den Förderverein oder als Teil der Schulgremien unterstützen.
ElternmitwirkungVon der Elternpflegschaft über die Schulpflegschaft bis hin zur Schulkonferenz können Eltern an der gesamten Schulentwicklung mitwirken. Weitere Informationen erhalten sie von Ihren Klassenlehrerinnen oder -lehrern oder hier oder hier.
Die aktuellen Elternverteter finden Sie hier.
ElternsprechtageAn den Elternsprechtagen werden die Erziehungsberechtigten durch die Klassenlehrerin oder den Klassenlehrer über die Lern- und Leistungsentwicklung des Kindes informiert. Für die Gespräche ist in der Regel eine Dauer von ca. 15 Minuten eingeplant. Nach vorheriger Anmeldung bieten die Lehrkräfte unserer Schule auch individuelle Beratungsgespräche an, wenn Sie mehr Zeit benötigen.
Die Elternsprechtage finden einmal pro Schulhalbjahr statt.
EnglischunterrichtDer Englischunterricht findet ab dem dritten Schuljahr mit 3 Wochenstunden statt.

Ziel ist die Heranführung an die englische (Aus-)Sprache. Die schriftlichen Aufgaben haben hingegen kaum Gewicht. Somit unterscheidet sich der Englischunterricht an Grundschulen von dem, den viele Eltern noch aus der weiterführenden Schule kennen.

An unserer Schule arbeiten wir mit dem Lehrwerk Come in vom Klett Verlag.

FehlerFehler sind erlaubt, denn ohne Fehler lernen wir nichts!
FrühstückIn der Frühstückspause (täglich 9.30-9.40 Uhr) können die Kinder ihr mitgebrachtes Frühstück genießen. Wir bitten Sie dringend, auf folgende Dinge zu achten:
  • Das Essen soll nahrhaft und gesund sein! Süßigkeiten sind im Regelfall nicht nötig und aufgrund des hohen Zuckergehalts für die Zahngesundheit schädlich. Darüber hinaus reduziert ein hoher Zuckerkonsum die Konzentrationsfähigkeit bei Kindern nachweislich.
  • Bitte geben Sie Ihrem Kind das Frühstück in einer wiederverwendbaren Box mit. Wir versuchen gemeinsam, Verpackungsmüll zu vermeiden!
  • Als Getränk ist Wasser völlig ausreichend und weniger problematisch, wenn es mal ausläuft.
  • An Geburtstagen dürfen selbstverständlich auch mal Süßigkeiten mitgebracht werden.

FerienDie Ferien an unserer Schule richten sich nach dem für NRW gültigen Ferienkalender. Sie sind unter Termine einzusehen.

Darüber hinaus gibt es bewegliche Ferientage. Diese werden von der Schulkonferenz festgelegt und allen Eltern rechtzeitig bekannt gegeben.

FundsachenBitte versehen Sie alle Kleidungsstücke und Schulmaterialien mit Namen. Das erleichtert die spätere Zuordnung der Fundsachen. Bitte fragen Sie nach, wenn Sie vermuten, dass Ihr Kind in der Schule ein Kleidungsstück oder Schulmaterialien verloren hat.
Regelmäßig werden alle Fundsachen fotografiert und auf der Homepage gezeigt. Werden Fundsachen bis zum festgelegten Stichtag nicht abgeholt und können aufgrund fehlender Beschriftung auch nicht zugeordnet werden, stellen wir sie einem caritativen Zweck zur Verfügung.
HausaufgabenFür die Hausaufgaben wird in Klasse 1 und 2 eine Arbeitszeit von 30 Minuten empfohlen. In Klasse 3 und 4 werden 45 Minuten Arbeitszeit empfohlen.
Die Hausaufgabenzeit in der OGS bietet immer eine Schulstunde (45min) Zeit.
Die Kinder haben selbst die Verantwortung für ihre Aufgaben und sollten diese alleine erledigen können. Eltern dürfen dabei unterstützen.

In der OGS gibt es eine pädagogische Betreuung der Hausaufgaben.
Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU)HSU-Flyer
ImpfpflichtAm 01.03.2020 ist das Masernschutzgesetz in Kraft getreten. Beim Eintritt in die Schule müssen alle Kinder einen Nachweis über die erfolgte Masernimpfung erbringen.

Bitte legen Sie bei der Schulanmeldung Ihres Kindes den Impfausweis, das gelbe Kinderuntersuchungsheft oder – bei bereits erlittener Krankheit – ein ärztliches Attest vor.
JederJeder denkt heutzutage, er kann mitreden, wenn es um grundschulrelevante Themen, Didaktiken und Methoden geht.
Wir freuen uns immer über Ideen und Anregungen, weisen aber darauf hin, dass pädagogische Entscheidungen und Konsequenzen nur von den Lehrerinnen und Lehrern getroffen werden.
KauliKauli ist seit der Schulgründung 2019 unser Schulmaskottchen und ist Ihnen sicher schon aufgefallen. Er ist ein Steinkauz, daher kommt sicher seine große Liebe zu unserer Schule am Steinkaul.
Der Förderverein bietet einige Artikel mit Kauli an (T-Shirt, Kapuzenpullover, Socken, Becher, Tassen).
KITA-ÜbergangHäufig werden wir gefragt, was die „Anforderungen“ für Neuschüler sind. In den allermeisten Fällen sind Ihre Kinder wunderbar vorbereitet und müssen nichts mehr üben. Um Ihnen und Ihren Kindern mehr Sicherheit zu geben haben wir eine kleine Checkliste erstellt:

Was wünschen wir uns gemeinsam mit den Kindern zum Schuleintritt

  1. Schuhe schnüren können
  2. Schulweg üben
  3. sich organisieren können (Tornister selber tragen, Jacke selbst zu knöpfen können etc.)
  4. abwarten können
  5. sich an Regeln halten können
  6. Eltern können sich vom Kind lösen
  7. Konflikte verbalisieren und selbstständig lösen können
  8. malen und schneiden können
  9. dem Kind etwas zutrauen

Was braucht Ihr Kind nicht zum Schuleintritt?

  1. Rechnen können
  2. Schreiben können
  3. Lesen können
  4. Alle Buchstaben kennen

KlassenratDer Klassenrat findet freitags in der letzten Stunde statt. Es werden konkrete Anliegen der Klassengemeinschaft wie Konflikte, Probleme und Wünsche besprochen, sowie Lösungen und Vereinbarungen gefunden. Schülerinnen und Schüler, Lehrkraft und Schulsozialarbeiterin befinden sich hierbei auf einer Ebene.
Der Klassenrat hat viele Vorteile. Er sorgt für ein positives Klassenklima und die Klassengemeinschaft wird gestärkt. Anliegen und Probleme können auf die Klassenratsstunde vertagt werden. Außerdem werden diverse personale und soziale Kompetenzen gestärkt.

Einmal im Moant entsendet jeder Klassenrat einen Teilnehmer in das Schülerparlament, das Angelegenheiten der ganzen Schule bespricht.

Der Klassenrat beginnt im zweiten Halbjahr der ersten Klasse. Davor haben die Kinder stattdessen wöchentlich eine Stunde „Soziales Lernen“.

KontaktGerne können Sie über das Sekretariat persönlich, telefonisch oder per E-Mail mit uns in Kontakt treten.
Die Lehrerinnen und Lehrer erreichen Sie zusätzlich über unsere Schul-App Sdui. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir Termine mit Ihnen vereinbaren und keine „Zwischen-Tür-und-Angel-Gespräche“ führen möchten. Nur so werden wir Ihnen und auch Ihren Kindern gerecht.
Krankheiten (meldepflichtig)Folgende Infektionskrankheiten müssen von der Schule an das Gesundheitsamt gemeldet werden. Eltern sind verpflichtet, diese unverzüglich zu melden.
Ihr Kind darf nur gesund in die Schule kommen.
  • Covid-19
  • Impetigo contagiosa (ansteckende Borkenflechte)
  • Keuchhusten
  • Masern
  • Mumps
  • Scabies (Krätze)
  • Scharlach und sonstige Streptococcus pyogenes-Infektionen
  • Windpocken
  • Verlausung
  • Infektiöse Gastroenteritis (wie z.B. Brechdurchfall bei Kindern unter 6 Jahren)
  • Auftreten von zwei oder mehr gleichartigen, schwerwiegenden Erkrankungen, wenn als deren Ursache Krankheitserreger anzunehmen sind.

KrankmeldungWenn Ihr Kind erkrankt ist und nicht am Unterricht teilnehmen kann, melden Sie dies bitte schnellstmöglich und vor Unterrichtsbeginn der Schule. Bitte nutzen Sie dazu ausschließlich die Abmeldefunktion unserer Schul-App Sdui.
MaterialStifte, Anspitzer, Lineal, Kleber, Schere usw. sind Werkzeuge, die jeden Tag griffbereit sein müssen.
Unterstützen Sie Ihre Kinder bitte dabei, Verantwortung für das eigene Material zu übernehmen. Eine Beschriftung mit Namen kann gerade zu Beginn sehr helfen.
NotfallEs kann vorkommen, dass es Ihrem Kind während des Unterrichts nicht gut geht, es in der Pause stürzt oder sich anderweitig verletzt. In diesem Falle müssen wir sichergehen können, dass wir Eltern oder eine andere Betreuungsperson schnell und problemlos erreichen können.
Bitte hinterlegen Sie von daher dringend Notfalltelefonnummern bei uns.
Sollte sich Ihre Rufnummer einmal geändert haben, teilen Sie uns dies bitte umgehend mit.
OGSDie offene Ganztagsschule betreut an unserer Schule täglich bis 16 Uhr (freitags bis 15 Uhr) ca. 250 Kinder in 10 Gruppen. Im Anschluss an den Unterricht findet in unseren Mensaräumen das Mittagessen statt, anschließend machen die Kinder in ihren Klassen die Hausaufgaben. Danach gibt es verschiedene AGs und weitere Angebote, außerdem natürlich auch freies Spiel in den OGS-Räumen oder auf dem Schulhof.
PatenschaftenDie vierten Klassen übernehmen an unserer Schule die Patenschaft für die neuen Erstklässler. Nähere Informationen erhalten die Erstklässer spätestens bei der Einschulung.
PausenregelungEs gibt eine gemeinsame Spielepause für alle Klassen von 9.40 – 10.00 Uhr und später von 11.30 – 11.45 Uhr. Von 9.30 – 9.40 Uhr findet in den Klassen die Frühstückspause statt.
Die Spieleausleihe wird von den vierten Klassen organisiert. Die Kinder haben die Möglichkeit, sich unterschiedliche Spielgeräte in der ersten großen Pause beim Spielehaus auf dem Schulhof auszuleihen. Dafür besitzt jedes Kind eine Ausleihkarte, die als Pfand abgegeben wird.

Bei Regen verbringen die Kinder die „Regenpause“ unter Aufsicht im Klassenraum.
RadfahrausbildungIm 4. Schuljahr erfolgt in Kooperation mit der Düsseldorfer Polizei die Radfahrausbildung. Die Schülerinnen und Schüler müssen sowohl eine theoretische als auch eine praktische Prüfung ablegen. Für die Durchführung der praktischen Übungsstunden und für die praktische Prüfung werden zudem Elternhelfer benötigt, da diese im öffentlichen Straßenverkehr vor unserer Schule stattfinden. Wir empfehlen, die Kinder erst nach dem Bestehen beider Prüfungen allein mit dem Fahrrad zur Schule fahren zu lassen.
ReligionsunterrichtAn unserer Schule bieten wir katholischen und evangelischen Religionsunterricht an. Kinder ohne oder mit anderer Religionszugehörigkeit können sich zu Beginn des ersten Schuljahres für eine dieser Alternativen entscheiden.

Wenn ein Kind vom Religionsunterricht schriftlich im Sekretariat abgemeldet wird, wird es in den Religionsstunden betreut. Ein neues Fach Praktische Philosophie soll in der Zukunft starten, wir warten diesbezüglich noch auf Anweisungen.

SekretariatDas Sekretariat wird von unserer Schulsekretärin Frau Burmeister geleitet. Sie erreichen Sie unter der Schulnummer 0211-89 25660 oder per E-Mail.
Persönlich erreichen Sie uns über den Haupteingang, von dort durch das Treppenhaus im Altbau bis oben unters Dach.

Die Öffnungszeiten am Standort sind:
Dienstag       08.00-13.30 Uhr
Donnerstag 08.00-13.30 Uhr
Freitag          08.00-12.00 Uhr
SchülerparlamentDas Schülerparlament findet seit 2023 unter Leitung von Frau Schmitt statt. Dort treffen Verteterinnen und Vertreter aller Klassen zusammen. Es werden Themen der Klassenräte besprochen, die zur Verbesserung der Schule beitragen. Das angefertigte Protokoll wird in den Klassenräten verlesen und Themen daraus ggf. besprochen.
SchulleitungRektor an der Schule ist Herr Watty.
Erste Ansprechpartner für Sie als Eltern sind immer die Klassenlehrerinnen oder -lehrer. Sollte es darüber hinaus Gesprächsbedarf geben, oder bei Themen, die nicht die einzelnen Klassen betreffen, können Sie im Sekretariat einen Termin vereinbaren.

Frau Marx ist als Konrektorin die Vertretung der Schulleitung.

SchulsozialarbeitDie Schulsozialarbeit will dazu beitragen, dass die Schule für Kinder ein Ort ist, an dem sie sich wohlfühlen und in ihrer allgemeinen Entwicklung unterstützt und gefördert werden. Sie steht als Ansprechpartnerin bei Sorgen und Problemen zur Verfügung. Zu den Angeboten gehören unter anderem Beratung für Schülerinnen, Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Soziales Lernen, Klassenrat, Streitschlichtung inklusive der Streitschlichter-AG und Förderung der sozialen Kompetenz und der Persönlichkeitsentwicklung.
Schul-T-Shirts und PolluverWir haben ein eigenes Schul-T-Shirt. Dies kann zum Preis von 10€ erworben werden. Ein Kapuzenpullover mit Logo ist zum Preis von 20€ erhältlich.
Achtung: Beim Eintritt in den Förderverein gibt es ein T-Shirt als Begrüßungsgeschenk!
SchulversammlungRegelmäßig trifft sich die ganze Schule zu einer Vollversammlung in der Sporthalle. Dort werden wichtige Ankündigungen gemacht, das Motto oder das Ziel des nächsten Monats bekannt gegeben, es finden Abstimmungen statt und es werden Kinder mit besonderen Leistungen geehrt.
SchulwegDer Schulweg und der damit verbundene Verkehr bietet viele mögliche Gefahrenstellen. Daher sollte der sicherste oder kürzeste Weg mit dem Kind gemeinsam geübt werden.
Wir ermutigen alle Kinder zu Fuß oder mit dem Roller und nicht mit dem Auto zu kommen. Sollte der Weg zu lang oder zu gefährlich sein gibt es die Möglichkeit, dass die Kinder am Ortseingang Himmelgeist (Parkplatz Aldi) oder Itter (Parkplatz Gemüseladen) abgesetzt werden und von dort laufen können. An beiden Orten gehen viele Kinder vorbei, mit denen man eine Gehgemeinschaft gründen kann.

Wenn Kinder in Ausnahmefällen bis zur Schule gefahren oder dort abgeholt werden müssen, können Eltern die „Kiss-and-Ride-Zone“ vor der Schule nutzen. Achtung: Diese Zone ist genau wie die Busspur davor kein Parkplatz!

SduiSeit 2024 nutzen wir eine Schul-App: Sdui. Über diese werden Elternbriefe verteilt und Informationen weitergegeben. Eltern und Lehrkräfte können in individuellen Chats miteinander kommunizieren.

Über die Abmeldefunktion werden die Kinder krank gemeldet, oder von der OGS abgemeldet.

Die Kosten trägt dankenswerterweise komplett unser Förderverein.

SingpauseDie Singpause findet pro Klasse an zwei Tagen für jeweils ca. 20 Minuten statt. Zum Ende jeden Schuljahres fährt die ganze Schule zum Singpausenkonzert in die Tonhalle. Eltern sind dazu herzlich eingeladen, wir informieren Sie rechtzeitig über den Kartenvorverkauf.
SpätgruppeDie OGS endet um 16 Uhr. Sie haben allerdings die Möglichkeit, sich tageweise oder dauerhaft für unsere Spätgruppe anzumelden. In dieser werden angemeldete Kinder noch bis 16.30 Uhr betreut.
SponsorenlaufDer Sponsorenlauf findet jährlich statt. Die Kinder können sich im Vorfeld Sponsoren suchen und sich gelaufene Kilometer oder Runden bezahlen lassen. Der Förderverein verwaltet dieses Geld. Ein Teil wird für das vierjährliche Zirkusprojekt zurückgelegt, ein Teil wird gespendet und weiteres Geld für schulische Zwecke eingeplant. Die Mittelverwendung beschließt die Schulkonferenz.
SportunterrichtDer Sportunterricht findet in unserer eigenen Sporthalle statt.
Bitte bedenken Sie, dass sich Ihr Kind ohne fremde Hilfe an- und ausziehen muss! Die Schuhe gehören auch dazu.
Bitte denken Sie auch daran, an Sporttagen sämtlichen Schmuck zu entfernen!
Herzlichen Dank!
SteinkaulDer Name unserer Gemeinschaftsgrundschule (GGS) Steinkaul leitet sich von der Straße „Steinkaul“ ab, an der unsere Schule liegt. Das Wort Steinkaul kommt vom mittelhochdeutschen Wort „steinkûle“ und bedeutet Steingrube. Ob sich an unserem Schulstandort oder in unmittelbarer Nachbarschaft früher eine Steingrube befand, ist nicht bekannt.
StreitschlichterIm Rahmen einer Streitschlichter-AG werden interessierte Kinder des 3. Jahrgangs von unserer Schulsozialarbeiterin zu Streitschlichtern ausgebildet. Bekleidet mit einer gelben Weste verrichten die ausgebildeten Streitschlichter im folgenden Schuljahr ihren Dienst während der Schulhofpausen. Sie helfen ihren Mitschülern bei kleineren Streitigkeiten, hören ihnen bei Problemen zu, beraten sie und wirken in einem Streitfall vermittelnd. Die Streitschlichter unterstützen somit die Arbeit der Aufsicht führenden Lehrkräfte in kindgerechter Weise.
Umbau / NeubauDer Um- und Neubau an unsererm Schulstandort ist fast abgeschlossen. Gebaut wurden zwei neue Clustergebäude, die als Klassenräume genutzt werden. Außerdem entstand eine Turnhalle.
Aktuell wird das Bestandsgebäude mit Küche und Mensaraum noch umgebaut.
UnterrichtszeitenDer Tage beginnt bei uns mit einem offenen Anfang um 7.45 Uhr. Die Kinder können dabei ankommen, sich unterhalten, spielen, auspacken, Zettel abgeben, mit dem Lehrer reden,…
Der Unterricht selbst beginnt um 8 Uhr, jede Stunde hat 45 Minuten.
1. Stunde                                8.00 –   8.45
2. Stunde                                8.45 –   9.30
            große Pause               9.30 – 10.00
3. Stunde                              10.00 – 10.45
4. Stunde                              10.45 – 11.30
            kleine Pause             11.30 – 11.45
5. Stunde                              11.45 – 12.30
6. Stunde                              12.30 – 13.15
UnterrichtsausfallAuch wenn einmal Unterricht ausfallen muss, wird Ihr Kind niemals ohne vorherige Ankündigung früher nach Hause geschickt.
UnfallIhr Kind ist in der Schule und auf dem Schulweg unfallversichert.
Bitte melden Sie der Schule, wenn Ihr Kind auf dem Schulweg verunglückt ist.

Im Falle eines Unfalls erfolgt durch die Schule eine Meldung an die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen (DGUV). Bitte teilen Sie uns den Namen und die Anschrift des aufgesuchten Arztes sowie das Datum des Arztbesuches zeitnah schriftlich mit.
UmzugSollten sich aufgrund eines Umzugs Ihre Anschrift und / oder Telefonnummer ändern, teilen Sie dies bitte sofort im Sekretariat mit. Auch der Klassenleitung Ihres Kindes sollte umgehend informiert werden.
ZusammenarbeitWir arbeiten mit vielen anderen Partnern und Institutionen zusammen.
  • Schulpsychologie
  • Katholische Kirchengemeinde St. Nikolaus / Seelsorgeeinheit Düsseldorfer Rheinbogen
  • Katholischer Kindergarten St. Nikolaus, Maikammer
  • Katholisches Kinderhaus Itter-Himmelgeist, Scheitenweg
  • Zentrum Kind e. V. – Bewegungskindergarten, Itterstraße
  • Evangelische Kirchengemeinde Düsseldorf-Süd
  • ZfSL (Lehramtsanwärter)
  • Weiterführende Schulen (Übergang gestalten und Praktikanten)
  • Freiwilligendienst (FSJ’ler)
  • Düsseldorfer Polizei (Kontaktbeamter Herr Hoehn und Herr Treptow – Radfahrausbildung)
  • AOK Ernährungsberatung und Zahngesundheit
  • Seniorenresidenz Paulushaus
  • Henkel Forscherwelt
  • Schloß Benrath
  • diverse weitere außerschulische Partner

ZirkusprojektAlle 4 Jahre veranstaltet die gesamte Schule ein großes Zirkusprojekt. Der letzte Zirkus fand im Sommer 2022 statt. So kann jedes Kind in seiner Schulzeit einmal am Zirkus teilnehmen.