Das Eltern-ABC bezieht sich auf den regulären Schulbetrieb. Durch Corona gibt es derzeit einige Änderungen, die hier nicht einzeln aufgeführt sind.
Als Leitung ist Frau Hilgers ansprechbar.
Vor und nach Ferien darf keine Beurlaubung genehmigt werden.
Das „Bildungs- und Teilhabepaket“ besteht aus sechs Komponenten
- Förderung von Schulausflügen und mehrtägigen Klassenfahrten,
- Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf,
- Schülerbeförderung,
- schulische Angebote ergänzende Lernförderung,
- Teilnahme an gemeinschaftlicher Mittagsverpflegung und
- Bedarfe zur Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft (z. B. Vereinsmitgliedschaften).
Bei den Leistungen handelt es sich um individuelle Rechtsansprüche.
Schülerinnen und Schüler, die formal nicht versetzungsgefährdet sind, erhalten einen Zugang zur Lernförderung, wenn diese zusätzlich erforderlich ist, um die wesentlichen Lernziele zu erreichen. Weitere Informationen liefert die Arbeitshilfe des MAGS zum Bildungs- und Teilhabepaket.
Ansprechbehörde sind in der Regel die Jobcenter der Kreise und kreisfreien Städte. Für den Personenkreis, der einen Kinderzuschlag oder Wohngeld erhält, gelten andere Verfahren.
Alle Anträge sind an die Jobcenter zu richten. Die Jobcenter helfen dabei und informieren darüber, wer die Leistungen bekommen kann und welche Kinder Förderung erhalten.“ (aus: https://www.schulministerium.nrw.de/docs/FamilieBildung/Bildungs-und-Teilhabepaket/index.html)
Unsere Schulsozialarbeiterin Frau Gerhard kennt sich bestens mit allen benötigten Formularen aus. Sie berät und unterstützt Sie gerne bei der Beantragung des „Bildungs- und Teilhabepakets“.
Die Lehrkraft der Klasse a ist für die Klasse b zuständig, b für c und c für a.
Unser Konzept zum Distanzunterricht finden Eltern der Schule hier.
Die Kinder dürfen nur auf das Eis, wenn sie eine warme Winterjacke, Handschuhe und einen Helm tragen. Der Helm muss passen (es gibt Anleitungen zum Einstellen z. B. von der Verkehrswacht).
Eltern, die beim Schnüren der Schlittschuhe helfen, sind sehr gerne gesehen. Je enger die Schuhe geschnürt sind (das schaffen Kinder oft noch nicht gut), desto besser gelingt das Laufen.
Ziel ist die Heranführung an die englische (Aus-)Sprache. Die schriftlichen Aufgaben haben hingegen kaum Gewicht. Somit unterscheidet sich der Englischunterricht an Grundschulen von dem, den viele Eltern noch aus der weiterführenden Schule kennen.
An unserer Schule arbeiten wir mit dem Lehrwerk Flex und Flory aus dem Westermann Verlag.
- Das Essen soll nahrhaft und gesund sein! Süßigkeiten sind im Regelfall nicht nötig und aufgrund des hohen Zuckergehalts für die Zahngesundheit schädlich. Darüber hinaus reduziert ein hoher Zuckerkonsum die Konzentrationsfähigkeit bei Kindern nachweislich.
- Bitte geben Sie Ihrem Kind das Frühstück in einer wiederverwendbaren Box mit. Wir versuchen gemeinsam, Verpackungsmüll zu vermeiden!
- Als Getränk ist Wasser völlig ausreichend und weniger problematisch, wenn es mal ausläuft.
- An Geburtstagen dürfen selbstverständlich auch mal Süßigkeiten mitgebracht werden.
Darüber hinaus gibt es bewegliche Ferientage. Diese werden von der Schulkonferenz festgelegt und Ihnen stets rechtzeitig bekannt gegeben.
Bitte versehen Sie alle Kleidungsstücke und Schulmaterialien mit Namen. Das erleichtert die spätere Zuordnung der Fundsachen und vermeidet mögliche Auseinandersetzungen. Bitte schauen Sie die Fundkisten zeitnah und regelmäßig durch, wenn sie vermuten, dass ihr Kind in der Schule ein Kleidungsstück oder Schulmaterialien verloren hat.
Regelmäßig werden alle Fundsachen bis zu einer vorher festgelegten Frist zur Durchsicht und Abholung bereitgestellt. Werden Fundsachen bis zum festgelegten Stichtag nicht abgeholt und können aufgrund fehlender Beschriftung auch nicht zugeordnet werden, stellen wir sie einem caritativen Zweck zur Verfügung.
In Klasse 3 und 4 werden 45 Minuten Arbeitszeit empfohlen.
Die Kinder haben selbst die Verantwortung für ihre Aufgaben und sollten diese alleine erledigen können. Eltern dürfen dabei unterstützen.
In der OGS gibt es eine pädagogische Betreuung der Hausaufgaben.
Legen Sie bei der Schulanmeldung Ihres Kindes den Impfausweis, das gelbe Kinderuntersuchungsheft oder – bei bereits erlittener Krankheit – ein ärztliches Attest vor. Kinder, die unsere Schule bereits besuchen, müssen den Impfnachweis bis zum 31.12.2021 erbringen.
Wir freuen uns immer über Ideen und Anregungen, weisen aber darauf hin, dass pädagogische Entscheidungen und Konsequenzen nur von den Lehrerinnen und Lehrern getroffen werden.

Was wünschen wir uns gemeinsam mit den Kindern zum Schuleintritt
- Schuhe schnüren können
- Schulweg üben
- sich organisieren können (Tornister selber tragen, Jacke selbst zu knöpfen können etc.)
- abwarten können
- sich an Regeln halten können
- Eltern können sich vom Kind lösen
- Konflikte verbalisieren und selbstständig lösen können
- malen und schneiden
- dem Kind etwas zutrauen
Was braucht Ihr Kind nicht zum Schuleintritt?
- Rechnen können
- Schreiben können
- Lesen können
- Alle Buchstaben kennen
Der Klassenrat hat viele Vorteile. Er sorgt für ein positives Klassenklima und die Klassengemeinschaft wird gestärkt. Anliegen und Probleme können auf die Klassenratsstunde vertagt werden. Außerdem werden diverse personale und soziale Kompetenzen gestärkt.
Die Lehrer*innen erreichen Sie zusätzlich am besten über E-Mail oder das Mitteilungsheft Ihres Kindes. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir Termine mit Ihnen vereinbaren und keine „Zwischen-Tür-und-Angel-Gespräche“ führen möchten. Nur so werden wir Ihnen und auch Ihren Kindern gerecht.
Ihr Kind darf nur gesund in die Schule kommen.
- Covid-19
- Impetigo contagiosa (ansteckende Borkenflechte)
- Keuchhusten
- Masern
- Mumps
- Scabies (Krätze)
- Scharlach und sonstige Streptococcus pyogenes-Infektionen
- Windpocken
- Verlausung
- Infektiöse Gastroenteritis (wie z.B. Brechdurchfall bei Kindern unter 6 Jahren)
- Auftreten von zwei oder mehr gleichartigen, schwerwiegenden Erkrankungen, wenn als deren Ursache Krankheitserreger anzunehmen sind.
Unterstützen Sie Ihre Kinder bitte dabei, Verantwortung für das eigene Material zu übernehmen. Eine Beschriftung mit Namen kann gerade zu Beginn sehr helfen.
Bitte hinterlegen Sie von daher dringend Notfalltelefonnummern bei uns.
Sollte sich Ihre Rufnummer einmal geändert haben, teilen Sie uns dies bitte umgehend mit.
Die Spieleausleihe wird von den Viertklässler*innen organisiert. Die Schüler*innen haben die Möglichkeit sich unterschiedliche Spielgeräte in der ersten großen Pause beim Spielehaus auf dem Schulhof auszuleihen. Dafür besitzt jedes Kind eine Ausleihkarte, die als Pfand abgegeben wird.
Bei Regen verbringen die Schüler*innen die „Regenpause“ unter Aufsicht im jeweiligen Klassenraum.
Wenn ein Kind vom Religionsunterricht schriftlich im Sekretariat abgemeldet wird, wird es in den Religionsstunden betreut. Ein neues Fach Praktische Philosophie soll im Schuljahr 2023/24 starten.
Persönlich erreichen Sie uns über den Haupteingang, von dort durch das Treppenhaus im Altbau bis oben unters Dach.
Die Öffnungszeiten am Standort sind:
Dienstag 08.00-13.30 Uhr
Donnerstag 08.00-13.30 Uhr
Freitag 08.00-12.00 Uhr
Erste Ansprechpartner für Sie als Eltern sind immer die Klassenlehrer*innen. Sollte es darüber hinaus Gesprächsbedarf geben, können Sie im Sekretariat einen Termin vereinbaren.
Frau Marx ist als Konrektorin die Vertretung der Schulleitung.
Achtung: Beim Eintritt in den Förderverein gibt es ein T-Shirt als Begrüßungsgeschenk!
Wir ermutigen alle Kinder zu Fuß oder mit dem Roller und nicht mit dem Auto zu kommen. Sollte der Weg zu lang oder zu gefährlich sein gibt es die Möglichkeit, dass die Kinder am Ortseingang Himmelgeist (Parkplatz Aldi) oder Itter (Parkplatz Gemüseladen) abgesetzt werden und von dort laufen können. An beiden Orten gehen viele Kinder vorbei, mit denen man eine Gehgemeinschaft gründen kann.
Bitte bedenken Sie, dass sich Ihr Kind ohne fremde Hilfe an- und ausziehen muss! Die Schuhe gehören auch dazu.
Bitte denken Sie auch daran, an Sporttagen sämtlichen Schmuck zu entfernen!
Herzlichen Dank!
Aktuell wird das Bestandsgebäude noch umgebaut.
Der Unterricht selbst beginnt um 8 Uhr, jede Stunde hat 45 Minuten.
1. Stunde 8.00 – 8.45
2. Stunde 8.45 – 9.30
große Pause 9.30 – 10.00
3. Stunde 10.00 – 10.45
4. Stunde 10.45 – 11.30
kleine Pause 11.30 – 11.45
5. Stunde 11.45 – 12.30
6. Stunde 12.30 – 13.15
Bitte melden Sie der Schule, wenn Ihr Kind auf dem Schulweg verunglückt ist.
Im Falle eines Unfalls erfolgt durch die Schule eine Meldung an die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen (DGUV). Bitte teilen Sie uns den Namen und die Anschrift des aufgesuchten Arztes sowie das Datum des Arztbesuches zeitnah schriftlich mit.
- Schulpsychologie
- Katholische Kirchengemeinde St. Nikolaus/ Seelsorgeeinheit Düsseldorfer Rheinbogen
- Katholischer Kindergarten St. Nikolaus, Maikammer
- Katholisches Kinderhaus Itter-Himmelgeist, Scheitenweg
- Zentrum Kind e.V. – Bewegungskindergarten, Itterstraße
- Evangelische Kirchengemeinde Düsseldorf-Süd
- ZfSL (Lehramtsanwärter)
- Weiterführende Schulen (Übergang gestalten und Praktikanten)
- Freiwilligendienst (FSJ’ler)
- Düsseldorfer Polizei (Kontaktbeamter Herr Hoehn und Herr Treptow – Radfahrausbildung)
- AOK Ernährungsberatung und Zahngesundheit
- Seniorenresidenz Paulushaus
- Henkel Forscherwelt
- Schloß Benrath
- diverse weitere außerschulische Partner